- trögt
- hitaasti
Svensk-finska ordbok. 2010.
Svensk-finska ordbok. 2010.
portföre — s ( t) inledande skede, trögt portföre trögt i starten … Clue 9 Svensk Ordbok
Mordechai Gebirtig — Mordechai Gebirtig, born Mordecai Bertig[1] (Yiddish: מרדכי געבירטיג, b. 4 April 1877, Kraków, Austria Hungary; d. 4 June 1942, Kraków Ghetto, Poland[1]) was an influential Yiddish poet and songwriter. Contents 1 S brent … Wikipedia
Gebirtig — Mordechaj Gebirtig (eigentlich Mordche Bertig; * 4. April 1877 in Krakau, Österreich Ungarn; † 4. Juni 1942 im Ghetto Krakau) war ein jiddisch polnischer Poet und Komponist. Eingang zu Gebirtigs Wohn … Deutsch Wikipedia
Joseph Carlebach — Joseph Zwi Carlebach (* 30. Januar 1883 in Lübeck; † 26. März 1942 bei Riga) war ein deutscher Rabbiner, Naturwissenschaftler und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Mordecai Gebirtig — Mordechaj Gebirtig (eigentlich Mordche Bertig; * 4. April 1877 in Krakau, Österreich Ungarn; † 4. Juni 1942 im Ghetto Krakau) war ein jiddisch polnischer Poet und Komponist. Eingang zu Gebirtigs Wohn … Deutsch Wikipedia
Mordechaj Gebirtig — (eigentlich Mordche Bertig; * 4. April 1877 in Krakau, Österreich Ungarn; † 4. Juni 1942 im Ghetto Krakau) war ein jiddisch polnischer Poet und Komponist. Eingang zu Gebirtigs Wohnhaus in Krakau mit einer Tafel, die an den Küns … Deutsch Wikipedia
Österreich [2] — Österreich, Kaiserstaat in Europa; grenzt im Norden an Baiern, Sachsen, Preußisch Schlesien u. Rußland (Polen), im Osten an Rußland u. die Türkei (Moldau), im Süden an die Türkei (Walachei, Serbien u. Ejalet … Pierer's Universal-Lexikon
brühwarm — Etwas brühwarm weitererzählen: eine Neuigkeit sofort weitersagen, sobald man sie vernommen hat, ohne zu überlegen, ob das soeben Gehörte auch der Wahrheit entspricht. Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich und findet sich z.B. in … Das Wörterbuch der Idiome
kärva — I v ( de, t) LANT binda säd i kärvar II v ( de, t) hacka, fastna, gå trögt … Clue 9 Svensk Ordbok
Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Brühwarm — Ar trögt alles brüawarm nou (hin). (Franken.) – Frommann, IV, 165, 58; Grimm, II, 426. Er ist ein Ohrenbläser, Zuträger … Deutsches Sprichwörter-Lexikon